Die HPV-Diagnostik mittels Abstrich vom Gebärmutterhals besitzt die höchste Empfindlichkeit aller zurzeit verfügbaren Nachweismethoden. Sie dient dem Nachweis einer Infektion mit DNA-Viren aus der Gruppe der Humanen Papillomaviren (HPV).
Die HPV-Diagnostik wird seit dem Jahr 2020 mit der Neuregelung der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ab dem 35. Geburtstag zusätzlich als Co-Testung im Rahmen der gynäkologischen Krebsvorsorge durchgeführt und dient der Früherkennung des Gebärmutterhalskrebses.
Die HP-Viren sind auch beteiligt an anderen Krebsarten des unteren Genitaltraktes. Neuere Studien haben bewiesen, dass HP-Viren auch in einem ursächlichen Zusammenhang bei der Entstehung von Karzinomen im Bereich der Mundhöhle und des Magen-Darm-Traktes stehen.
Der Häufigkeitsgipfel für nachweisbare HPV-Infektionen liegt im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, allerdings entwickeln von den HPV-positiven Frauen nur 5 -10 % Auffälligkeiten im Rahmen der zytologischen Untersuchung. Besteht eine HPV-Infektion im unteren Genitaltrakt über mehrere Jahre fort, können sich Krebsvorstufen entwickeln. Weniger als 1 % der durchgehend bestehenden HPV-Infektionen führten nach durchschnittlich 15 Jahren zum Gebärmutterhalskrebs.
Da nur wenige der Infizierten an Gebärmutterhalskrebs erkranken, sind neben der HPV-Infektion noch andere mit verursachende Faktoren von Bedeutung.
Durch eine Impfung ist es inzwischen möglich, sich vor einer Infektion mit HPV-Viren zu schützen.
Gynäkologische Praxis
Dipl.-Med. Ulrich Schmidt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Präventionsmedizin dgf
Schönholzer Str. 35
16227 Eberswalde
Telefon: +49 (3334) 387001
Telefax: +49 (3334) 387002
E-Mail: info@frauenarzt-eberswalde.de
Montag | 08:00 - 11:00 | 14:00 - 17:00 |
---|---|---|
Dienstag | 08:00 - 11:00 | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 11:00 | |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | |
Freitag | 08:00 - 11:00 |
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!
Spezialsprechstunden: Nach Vereinbarung
Wir informieren Sie monatlich über die neusten Erkenntnisse folgender Themengebiete: